Selbstgebaute Airbrush Absauganlage
Auch wenn oftmals nicht dran gedacht wird, auch beim Airbrushen entstehen ungesunde Abgase. Diese sind zwar nicht so schädlich wie beim Lackieren eines Autos, können auf Dauer allerdings zu Problemen führen. Dies hängt zudem von der verwendeten Farbe ab, so sind einige schädlicher als andere.
Deswegen wird das Airbrushen draußen oder in einem sehr gut belüfteten Raum empfohlen. Im Winter bei Minusgeraden hat allerdings nicht wirklich jeder Lust mit dicker Jacke und Handschuhen zu sprühen. Deswegen kommen so genannte Airbrush Absauganlagen zum Einsatz. Im Grunde genommen erledigen diese den gleichen Job wie eine Absauganlage in den Lackierer Kabinen.
Zudem schützt diese den Schreibtisch und Wände vor dem Farbnebel. Dieser Farbnebel kann sich, wenn er nicht abgesaugt wird, im kompletten Raum verteilen und alles mit einer dünnen Farbschicht versehen.

Absauganlagen kosten um die 100,00€.
Was ist eine Airbrush Absauganlage überhaupt?
Eine Airbrush Absauganlage ist eine simple Konstruktion, welche die entstehenden Dämpfe beim Airbrushen einsaugt. Der Farbnebel wird mithilfe von Lüftern angesaugt, welche wiederum hinter einem Filter sitzen. Dieser Filter entfernt dann die Farbe aus der Luft und der Lüfter pustet nun die saubere Luft aus der Rückseite der Kabine.
Die Qualität des Lüfters ist hierbei entscheidend, denn wenn dieser über eine schlechte Filterleistung verfügt, können kleinste Partikel immer noch in der Luft herumschwirren. Wenn Sie die Absauganlage jedoch nur dafür anschaffen wollen um Ihre Möbel und Wände vor dem einfärbenden Nebel zu schützen, reichen schon die beigelegten Papierfilter aus.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte entscheidet sich für eine Absauganlage welche die Luft nach draußen befördert. Diese besitzen hinten einen Schlauch, welcher aus dem Fenster gehängt werden kann. Somit wird die Abluft nach draußen geleitet und Sie haben so beim Sprühen immer saubere Raumluft zum Atmen.
Macht es Sinn diese mit einem Staubsauger zu betreiben?
Wenn Sie nicht wissen wie Sie richtig Löten und es auch nicht lernen möchten, können Sie sich mit einem handelsüblichen Staubsauger behelfen. Diesen stellen Sie beim Sprühen dann einfach auf die niedrigste Stufe und können so bei einem halbwegs angenehmen Geräuschpegel sprühen. Zudem können Sie den Staubsauger auch einfach weiter weck stellen.
Im ersten Moment wirkt es vielleicht etwas komisch, dass wir hier an dieser Stelle einen Staubsauger ohne Kabel zu empfehlen. Allerdings hat nicht jeder die Mittel und das Wissen um einen Lüfter mit einem handelsüblichen Netzteil zu verlöten. Zudem können bei Fehlern schnell Brände entstehen.

Mini Staubsauger eignen sich gut als Lüfterersatz und bieten genügend Leistung. Nur das Abdichten ist eine schwierige Aufgabe.
Welche Staubsauger eignen sich hierfür?
Im Grunde genommen eignet sich jeder Staubsauger, allerdings sollte vielleicht nicht auf einen Akku Industriesauger gesetzt werden. Diese sind nämlich etwas lauter als handelsübliche Staubsauger und lassen sich nicht so gut herunterregeln.
Am besten eignen sich hierfür so genannte Tischstaubsauger diese sind relativ leise und bieten immer noch eine gute Saugleistung. Wenn Sie zudem generell einen neuen Staubsauger brauchen können Sie sich auch für so Kombigeräte entscheiden.
Wie baue ich eine Airbrush Absauganlagen selbst
Das Selbstbauen einer Absauganlage ist eigentlich ziemlich simpel. Es sollten allerdings mindestens 5 Stunden eingeplant werden ohne die Materialbeschaffung. Wie Sie am Ende Ihre Absauganlage bauen, hängt dabei ganz von Ihnen und Ihre Gegebenheiten ab. Jedoch haben wir Ihnen hier die wichtigsten Punkte zusammengetragen, auf die Sie bei der Planung bzw. Bau unbedingt achten müssen:
Das Netzteil nicht vergessen
Bei den meisten selbstgebauten Airbrush Absauganlagen kommen LED Streifen für die Beleuchtung zum Einsatz und PC-Lüfter für die Absaugung. Diese können allerdings nicht ohne weiteres mit der heimischen 230 Volt Steckdose betrieben werden.
Deshalb wird ein kleines 12 Volt Netzteil benötigt. Denn die meisten PC Lüfter sowie LED Streifen funktionieren mit 12 Volt. Diese Netzteile können Sie einzeln auf Amazon kaufen. Achten Sie zudem darauf wie viel Watt das Netzteil bereitstellen kann.
Wenn Sie allerdings auf einen Tischstaubsauger setzten, brauchen Sie sich um ein Netzteil keine Gedanken machen. Gür die LED Beleuchtung können Sie sogar auf die LED Streifen aus dem Baumarkt zurückgreifen. Diese haben bereits Ihr eigenes Netzteil.

Diese handelsüblichen 12 Volt Netzteile eignen sich gut für die Verwendung an 12 Volt PC Lüfter.
An und Ausschalter
Wenn Sie nicht immer Lust haben das Netzteil aus der Steckdose zu ziehen und wieder einzustecken, sollten Sie sich für einen simplen Schalter entscheiden. So können Sie zudem die Beleuchtung und Lüfter Separat An und Ausschalten. Dies ist zudem nicht mit besonders viel Mehraufwand verbunden, da Sie so oder so die Stromkabel vom Netzteil an die Lüfter und Beleuchtung löten müssen. Wenn Sie nicht genau wissen wie Sie die Komponenten verlöten müssen können Sie sich in diesem Guide weiter informieren:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren
Leicht zu wechselnder Filter
Achten Sie bei der Planung darauf, dass Sie den Filter nicht fest in das Gerät hineinbauen. Denn dieser sollte in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Je einfacher Sie den Filterwechsel gestalten, desto besser ist es.
Die richtige Lüfter Wahl
Oben haben wir bereits angesprochen, dass die meisten selbstgebauten Absauganlagen über PC Lüfter verfügen. Natürlich können Sie auch leistungsstärkere Lüfter verwenden, diese benötigen in der Regel allerdings mehr Volt. Somit könnten Sie dann die kleinen 12 Volt Netzteile nicht mehr verwenden. Deshalb raten wir Ihnen PC-Lüfter an, oder Sie verwenden Ihren bereits vorhanden Staubsauger 2 in 1. So können Sie sich nämlich das ganze ersparen, wenn Sie zusätzlich auf die LED Beleuchtung verzichten.
Welches Material eignet sich besonders gut
Um schnell und einfach die Konstruktion zu bauen sollten Sie auf Holz oder andere leicht zu bearbeitende Materialien setzen. Hier liegt die Wahl ganz bei Ihnen.
Wie sollte der Filter aufgebaut sein
Sie können sich einfach einen Ersatzfilter von Luftreinigern bestellen. Diese können Sie dann einfach in Ihre Konstruktion mit hineinbauen. Generell sollte der Filter über einen Vorfilter verfügen. Denn sonst setzt der Grobe Dreck sofort den feineren Filter zu.
Videoanleitung zum Selberbauen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren